Innovation und Tradition – diese zwei Eigenschaften werden bei Snow & Fun in Einklang gebracht. Die Profis rund um den ehemaligen Skirennläufer Bartl Gensbichler begnügen sich nicht mit dem Erkennen von Trends, sondern setzen sie.
Und: Bei Snow & Fun hat Größe nichts mit Massenabfertigung zu tun, im Gegenteil. Durch die umfangreiche Angebotspalette wird eine individuelle Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse erst möglich und das Motto kann nur lauten: „Es gibt nichts, was es bei Snow & Fun nicht gibt!“
Snowboard: Die coolste Art, den Winter zu genießen
Tiefverschneite Hänge, der Pulverschnee staubt über den Kopf hinweg, Schweben auf dem weißen Zauber: Das ist Snowboarding! Ob Kinder oder Erwachsene, das Gleiten auf einem Board begeistert jedes Jahr tausende von Wintersportlern.
In der Skischule Snow&Fun werden gerade in dieser Sportart Vergnügen und Lernerfolg perfekt verbunden. Obwohl die meisten schon als Teenies oder Kinder Snowboarden lernen, gilt prinzipiell: Für diese Sportart ist man nie zu alt.
"Ich bin Geschäftsmann und jetzt 46. Im vergangenen Jahr habe ich in Saalbach-Hinterglemm meine ersten Snowboardstunden genommen. Seitdem bin ich süchtig im positivsten Sinne des Wortes", strahlt Karl aus Hamburg. Die gut ausgebildeten Snowboardlehrer der Skischule Snow&Fun haben dabei immer eines im Auge: Individuelle Betreuung, egal ob in der Gruppe oder beim Privatunterricht. So wird der Snowboard-Tag zum perfekten Wintersporterlebnis - für alle!
EINTEILUNG ERWACHSENE
Eingeteilt wird nach unseren Videos in den einzelnen Geschäften oder direkt am Sammelplatz durch die Schilehrer.
Gruppe A: |
Anfänger |
Gruppe B: |
Carving Grundstufe
blaue Pisten
Tempo: langsam |
Gruppe C: |
Carving paralleles Schisteuern
blaue Pisten
Tempo: langsam |
Gruppe D: |
Carving paralleles Schisteuern
rote Pisten
Tempo: mittel |
Gruppe E: |
Carving paralleles Schisteuern
schwarze Pisten
Tempo: hoch |
|
Schneesport ohne Handicap
Glitzernder Pulverschnee, blauer Himmel und strahlender Sonnenschein ermöglichen auch Menschen mit Behinderung Gipfelerlebnisse der besonderen Art.
"Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden - daher bieten die österreichischen Skischulen nun auch Schneesport ohne Handicap an. Egal. ob Alpinskilauf, nordischer Skilauf oder Snowboard, dem gemeinsamen Wintersporterlebnis mit Familie und Freunden steht nun nichts mehr im Wege!
Die aus dem Wettkampfsport resultierende technische Weiterentwicklung ("Technodoping") von adaptierter Ausrüstung und Hilfsmitteln gewährleisten ein relativ einfaches Erlernen des Skilaufs auch für mäßig trainierte Menschen, unabhängig von Art und Schwere der Behinderung. Somit bleibt auch dieser Gruppe die Faszination des Schneesports nicht mehr länger vorenthalten.
Dank der verstärkten Berichterstattung über die großen Erfolge der Athlet/lnnen mit Behinderung in Europa- und Weitcup, bei Weltmeisterschaften und Paralympics hat der Behindertenskilauf in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung und Bekanntheitsgrad erfahren und motiviert immer mehr Menschen mit Behinderung das Skilaufen erlernen zu wollen, Es ist sehr erfreulich, dass der österreichische Skischulverband dieser Entwicklung gerecht wird und durch die entsprechende Ausbildung seiner Schneesportlehrer/Innen auch Menschen mit Behinderung einen barrierefreien Winterurlaub ermöglicht.
Grundsätzlich spielt es beim Unterricht keine Rolle, ob man Menschen mit oder ohne Behinderung unterrichtet, die methodischen und didaktischen Grundsätze sind für alle gleich. Ausgehend vom österreichischen Skilehrweg wird in diesem Kapitel auf die methodischen Besonderheiten in den einzelnen Behinderungsarten eingegangen. Weiters werden auch alternative Formen (Tandemsnowboard, New School) sowie der nordische Skilauf beschrieben.
 |